Aktuelles

Aktuelles

Startseite
Aktuelles
Ãber uns
Ortsgruppen
Jugendarbeit
Gewässer
Gäste
Anglerlatein
Impressum
Downloads
Termine Vorstand
   
Jahr
 
 
Sperrstrecken

Pegelstände



01.10.2025 - erweiterte Vorstandssitzung September

Stichpunkte zur erweiterten Vorstandssitzung vom 27.09.2025
(Abfischen, Bielener Kiesgewässer, Bleicherode, Ellrich, Gebra, Heringen, Hesserode, Hochbau, Ilfeld, Krimderode, KTN, NDH, NDH Ost, NDH West, Nohra, Sundhausen, Trapo, Uthleben)

  • Zu Beginn Abstimmung über Verlegung der JHV auf den 25.10.25, einstimmig angenommen
  • Beschlussvorlagen für die JHV innerhalb der nächsten vierzehn Tage einreichen
  • Ausgabe Einladungen zur Jahreshauptversammlung
  • Gedenkminute für Rolf Kleemann
  • Die Vorsitzenden der OG sollten sich rechtzeitig um einen Stellvertreter und Nachfolger bemühen und diesen einarbeiten, damit die Gruppen bei Krankheit oder wenn der Vorsitzende ausfällt nicht führungslos sind
  • Der Vorsitzend der OG Sundhausen hört auf, Vorstellung des Nachfolgers
  • Abfrage und Abklärung der Gruppen Konten durch Michael Denner, Erläuterung Kostenstruktur für das neue Geschäftsjahr
  • Fischbesatz für 30000 Euro wurde durchgeführt, Grundlage für den Besatz sind die ausgewerteten Fangmeldungen, wichtig ist eine ordentliche Führung und Auswertung der Fangmeldungen in jeder OG, Abgabe der Fangmeldungen spätestens zur Markenausgabe am 29.11.25
  • Fischbesatz für Fließgewässer kommt aus Teichwirtschaften, Eingewöhnungsphase ist erforderlich deshalb erfolgt der Besatz auch Wasser und Wetterabhängig
  • Fischbesatz soll weiterhin nachhaltig erfolgen
  • Problematik Sperrung der Fließgewässer bei Niedrigwasser Zorge und Beere
  • Motorenverbot an den Kiesteichen, Wasserrahmenrichtlinie erlaubt auch keine Elektromotoren, bis auf weiteres nur Rudern möglich, eventuell wird zu einer späteren Zeit eine Änderung der Richtlinie erfolgen
  • Durch Fischereiaufsicht wurden Verstöße festgestellt, ein Schwerpunkt, nicht ordnungsgemäße Papier, fehlende Unterschriften und nicht geklebte Marken und nicht ausgefüllte Fangbücher
  • Milchige Verfärbung in der Zorge, Rücksprache mit Wasserbehörde, Schmutzleitung wurde gespült, keine Schäden am Fischbestand, es gibt eine Notfallnummer der Unteren Wasserbehörde: 01723417946
  • Ablauf Kassierung, bei Problemen mit Listen Mark Schmidt kontaktieren
  • Kassierung und Überweisung der Mitgliedsbeiträge spätestens bis 15.11.25
  • Aufnahmeanträge für neue Mitglieder sind aufzubewahren und zu den Vorstandssitzungen abzugeben
  • Die Ausstellung der Papiere erfolgt im neuen Geschäftsjahr zweigeteilt über Mark Schmidt und Michael Denner, M. Denner für den Raum Nordhausen
  • Lehrgang Fischereiaufseher am 01.11.25 von 08.00 bis 15.00 Uhr auf der Forstfarm Herreden
  • Beschilderung und Vergabe Nummer Peterssee erfolgt
  • Arbeitseinsätze an den Gewässern, bei Überforderung einzelner OG in den Pflegebereichen bitte melden
  • Neue Gewässerordnung ab 2026 wird gedruckt
  • Termin gemeinsame Gewässerreinigung Kiesteiche, vorläufig 18.04.26
  • weiterer Einsatz Januar, Februar am Holungsbügel?
  • Fischereilehrgang, Anmeldungen über Rainer Paffrath, Auftaktveranstaltung 31.01.26 um 10.00 Uhr
  • Bei Wechsel von Mitgliedern zum Jahresende in eine andere OG ist immer der Vorsitzende der OG zu kontaktieren ob noch offene Forderungen z.B. Arbeitsstunden bestehen
  • Anfrage zum Zelten an unseren Gewässern, Zelten grundsätzlich verboten, erlaubt ein angemessener Wetterschutz ohne Boden


15.09.2025 - Vorstandssitzung September

Stichpunkte zur Vorstandssitzung vom 05.09.2025
(Denner, Holzberger, Otten, Paffrath, Pfützenreuter, Schmidt, Wattenbach, Will)

  • Schweigeminute zu Ehren Rolf Kleemanns
  • Jugendlager 2025 - alles wie geplant gelaufen, kleinere Vorfälle
  • IBerg-Talsperre Bauarbeiten sind beendet, Füllen läuft
  • Fischereiaufseherschulung Anfang November
  • Untere Fischereibehörde mit neuer Besetzung, Kontakt ist hergestellt
  • Besatz 2025 ist mit allen Positionen bisher gelaufen, bis auf kleine Äschen, Weißfische werden noch besetzt
  • JHV des Bundesverbandes, Teilnahme des LAVT war enttäuschend, Referate sind teilweise nicht besetzt, digitaler Mitgliedsausweis soll Landesverband ablösen. Funktioniert das?
  • Kormoranverordnung wird vorsätzlich in Teilen der Jägerschaft ausgesetzt/ignoriert, so der Eindruck
  • Sperrung der Zorge/Bere Aufgrund der niedrigen Wasserstände
  • Gastangelkarten für Zorge nächstes Jahr???
  • Diskussion zu angeblichen schlechten Fischbeständen? Wollen wir wieder rote Strecken einführen?
  • Verbot von E-Motoren auf den Kiesgewässern - wenige Angler haben mit dem Ordnungsamt gestritten, bis sich das Ordnungsamt auf den gültugen Vertrag aus den 90ern, wie soll weiter mit Personen verfahren werden, die mit Motor unterwegs sind
  • Zelten an den Gewässern ist immer noch verboten!!!
  • Vorbereitung der Beitragskassierung läuft, der Starttermin wird noch bekannt gegeben
  • Konten für die OG's beider Sparkasse läuft
  • Beschilderung am Petersee sind wieder entfernt?
  • Renovierung des Klohäuschens mit Fördermittelantrag
  • Pachtverträge Helme und Wipper sind erneuert
  • Hirschenteichsanierung angedacht


05.08.2024 - Jugendangellager 2025

Das vorletzte Wochenende in den Ferien, oder ein Wochenende vor dem Familienangeln der OG Bleicherode sagt uns was? Genau, Zeit für's Jugendangellager. Die Vorbereitungen für das jährliche Event beschränken sich nicht auf ein paar Tage davor, nein, Weihnachten geht's schon steil. :-D "Wie sieht es denn mit dem Termin aus? Wir wollen unseren Urlaub planen." oder "Macht ihr wieder das Angelcamp? Wir haben davon gehört und meine Tochter würde gern dabei sein. :-)" Manchmal anstrengend, aber wir freuen uns total, dass das Jugendangellager des Angelfischereivereins sooooo gern angenommen wird.

93 Einladungen wurden verschickt, weil wir mittlerweile fast 100 Jugendliche im Verein zählen, Tendenz steigend. Davon haben sich ca. 45 Jugendliche zur Teilnahme für dieses Jahr zurückgemeldet. Insgesamt waren es dann 58 Kidsund Teens, die an unserem Event teilgenommen haben. "Kann ich meinen Kumpel mitbringen? Der kann mir beim Landen der vielen Fische helfen, die ich fange." :-D So entsteht die Differenz zu den eingegangenen Anmeldungen. Solange wir fast 60 Teilnehmer bewältigen können, können wir auch nicht nein sagen. :-) Eine Obergrenze gibt es allerdings schon.

Trotz der hohen Teilnehmeranzahl und dem durchwachsenen Wetter, glauben wir, dass es auch beim 18. Mal alles gut geklappt hat, die meisten Jugendlichen Spaß hatten und es ihnen gefallen hat.

Ja, das Wetter, es war dieses Jahr unser Sorgenkind. Es sollte schön werden. Wer Regen mag, hatte schönes Wetter. Pünktlich zu Beginn wurde es nass, dann schien die Sonne, dann wieder nass, wieder trocken, wieder nass,...
So war es das gesamte Wochenende. Wer denkt, dass sich die Mädels und Jungs DARAN störten, liegt absolut falsch. Zelt, warme, wetterfeste Klamotten eine Tasse Krümeltee und ab ging's, den Köder ins Wasser bringen. "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung." heißt es ja so schön. :-) Und im Großen und Ganzen hatte jeder unserer Teilnehmer auch wetterentsprechende Kleidung mit. "Regen? Was für Regen? Guck, das Wasser perlt an meinen Klamotten schön ab. Haste noch Würmer?" :-D

Was soll der Text, Seht selbst, wie das Wochenende gelaufen ist. :-) Was wir noch machen? Wir sagen allen Helfern und Organisatoren ein ganz großes Dankeschön für die gelungene Veranstaltung und freuen uns auf das vorletzte Wochenende in den Sommerferien 2026.

Petri Heil


30.07.2025 - Sperrung Bere und Zorge

Achtung!!! Aufgrund niedriger Wassertände sind Bere und Zorge bis zum 01.09.2025 für die Angelei gesperrt.
SperrungFliessgewPegestaende30072025.pdf


30.07.2025 - Verbot Motorboote

Aus aktuellem Anlass: Auf den für das Befahren mit Booten zugelassenen Gewässern des Angelfischereivereins sind bis auf Weiteres ausschließlich Ruderboote erlaubt, keine Boote mit Verbrennungsmotoren und auch KEINE Boote mit Elektromotoren!!!!


31.05.2025 - erweiterte Vorstandssitzung Mai

Stichpunkte zur erweiterten Vorstandssitzung vom 01.06.2025
(Abfischen, Bielener Kiesgewässer, Ellrich, Gebra, Großfurra, Heringen, Hesserode, Hydro, Ilfeld, KTN, NDH, NDH Ost, NDH West, Nohra, Stempeda, Sundhausen, Uthleben)

  • UFB Ackermann
  • Jahreshauptversammlung im Sptember, Beschlussvorlagen bis 14 Tage vorher(z.B. Schonzeit Äsche)
  • Fischbesatz mit Forellen ist in alle Fließgewässer erfolgt
  • Ibergtalsperre, Grasmühle usw. haben mit Biberschäden zu kämpfen. Biberschäden sollen gemeldet werden
  • Streitigkeiten zwischen Bootfahrern und Karpfenanglern, es wird zur Rücksichtnahme und Verständnis beider Seiten aufgerufen. Der Vorsatz der Schädigung der Anderen wird bestraft werden.
  • Anmeldeformulare bei Neueintritten müssen archiviert werden
  • Verbesserung der Kommunikation der Fischereiaufseher
  • Sommerfest wird abgesagt aufgrund des nahen Trauerfalles von Peter Wiegleb
  • Beschilderung Petersee muss stabiler werden
  • Pachtvertrag Helme ist erneuert
  • Herkulesstaude - Arbeit hat begonnen
  • Sperrung der Gewässer bei Niedrigwasser, wie schon 2023 angekündigt
  • Sonstiges - Terminplanung 2026


23.05.2025 - Vorstandssitzung Mai

Stichpunkte zur Vorstandssitzung vom 23.05.2025
(Denner, Hafermalz, Holzberger, Otten, Paffrath, Pfützenreuter, Schmidt, Wattenbach, Will)

  • Eingang Bewilligungsbescheide für Fördermittel, Besatzes, ...
  • Seniorenangeln mit 50 Teilnehmern, Ausgaben sind beglichen, Anmeldungen für das Seniorenangeln wie beim Jugendlager über Einladungen
  • Kleine Forellen sind besetzt
  • Bieber ist aus der Grasmühle verschwunden
  • 2 Angler waren zum E-Fischerlehrgang
  • Aalbesatz 250 kg Anfang Juli (Helenenhofteiche)
  • Pacht für die Helme ist um 5 % höher
  • Fördermittel für die Beseitigung der Herkules-Staude, Maßnahmen sind getroffen
  • Unmögliches Benehmen von Anglern an den Teichen in Ellrich --> geklärt
  • Sommerfest 2025 findet aus bekannten Gründen nicht statt
  • Kondolenzbekundung des Angelvereins für den verstorbenen Peter Wiegleb
  • Überlegung Allgemeine Schonzeit für Raubfische bis 1. Juni??? Wenn ja, Antrag bis September, Grund ist der "Fehlfang" des Zander durch wenige Angler
  • Antrag OG Bielener Kiesgewässer auf finanzieller Unterstützung bei Erneuerung des Bootssteg am KWU -> genehmigt
  • Bei materieller Investition in den OG's bitte beim Vorstand anfragen, ob am Angelobjekt nicht passendes Material vorhanden ist
  • Unterkonten für jede Gruppe mit Onlinezugang und Karte evtl. nächstes Jahr
  • Korrektur des Prüfungstermins aus der letzten Versammlung auf den 12.07. mit Anmeldung bis 14.06.2025


12.05.2025 - Jahreshauptversammlung

Stichpunkte zur Jahreshauptversammlung vom 10.05.2025
(Abfischen, Bielener Kiesgewässer, Bleicherode, Ellrich, Gebra, Großfurra, Heringen, Hesserode, Hochbau, Ilfeld, Krimderode, KTN, NDH, Niedersachswerfen, Nohra, Roland, Stempeda, Sundhausen, Uthleben, Wipperdorf)

  • Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden Eric Holzberger - Gedenkminute zu Ehren unseres Kassierers Peter Wiegleb
  • Wahl des Wahlleiters Wattenbach - einstimmig
  • Wahl des Protokollfuhrers Pfützenreuter - einstimmig
  • Abstimmung der geänderten Tagesordnung - einstimmig
  • Kandidatenvorschkag des Schatzmeisters Michael Denner
  • Kandidatenvorschlag Revisor Andreas Otten
  • Abstimmung zur Verlegung der JHV 2024 am 27.09.2025 Aufgrund des gegebenen Anlasses(Tod des Schatzmeisters) - einstimmig
  • Vorstellung des neuen Vorsitzenden der OG Uthleben - Mario Hussek
  • Neuer Verantwortlicher in der unteren Fischereibehörde - Ackermann
  • Anmerkungen zum 15. Seniorenangeln, wieder eine schöne Veranstaltung
  • Anmerkung zur Veränderung der Schonzeit der Äsche auf den 31.12. - Beschluss im September
  • Besatz Wipper und Bode am 24. Mai
  • Besatz Zorge vorwiegend im Unterlauf
  • Besatz Zander und Aale in die Teiche Abhängigkeit Fangquoten
  • Besatz Äschen nach Planung
  • Wegeaufarbeitung am Bielschen Kiesteich --> OG West
  • Beschlussvorlagen können bis September noch eingereicht werden
  • Aussprache
    • Müllentsorgung bei Arbeitseinsätzen kann eventuell direkt in der Abfallwirtschaft NDH passieren - in Klärung
    • Gastangelkarten - Vorschlag von Frank Dathe zur Vergünstigung der Gastangelkarten für Vater und Kind - wird eher kompliziert, als nützlich können wir uns vorstellen Jugendliche bis 14 Jahren grundsätzlich zu rabattieren?
    • Nebengewässer Heringer Kiesschacht als Pflegegewässer für die Gruppe Uthleben, Gewässernummer??? Als Name wurde Peter-See vorgeschlagen, weil Peter Wiegleb diesen See gebaggert hat
    • 14.06.2025 findet eine Fischerprüfung statt, Anmeldefrist 4 Wochen vorher
    • Einleger des Fangfensters Bachforelle
  • Wahl des Schatzmeisters Michael Denner - einstimmig
  • Wahl des Revisors Andreas Otten - einstimmig
  • Schlusswort des Vorsitzenden
    • Eric spricht zu Bußgeldkatalog und dessen Handhabung
    • Verstöße einzelner Angler ist unvorstellbar, Bedrohung der Fischereiaufseher, ...
    • Eric schließt mit den Worten: "Geht mal wieder angeln"
Petri Heil


01.05.2025 - Seniorenangeln 2025

9:00 Uhr sollte das Angeln unserer Senioren am Hünstein beginnen. Da sollte es doch reichen, wenn der Vorstand 8:05 Uhr zur Registrierung der Teilnehmer vor Ort ist. Dass dann schon ein paar einzelne Teilnehmer am Teich sitzen, war klar. Aber dass 90 % der Teilnehmer 8:05 Uhr schon rund um den Teich sitzen und auf den "Startschuss" warten, war unglaublich. :-)

Die Sonne schien, das Spanferkel roch, die Lust auf Angeln war groß und so hatten wahrscheinlich die Meisten nur den einen Gedanken: "Ab zum jährlichen Angeln der Alten"
Es ist ja nicht das Angeln allein, sondern die Gespräche und der Spaß mit den Gleichgesinnten und vor allem Gleichaltrigen. Einer stach aber heraus, Walter Krentz unser langjähriger Vorsitzender der OG West war mit seiner besseren Hälfte auch gekommen. Mit 88 Jahren noch ganz schön fit, hat er Mutti eingesackt und ist der Einladung zum Event gefolgt. :-) Wir haben uns gefreut ihn zu sehen.
Natürlich freuen wir uns über jeden unserer Senioren, der am 1. Mai jeden Jahres am Event teilnimmt.

Dieses Jahr waren es 48 Teilnehmer, die ihr Angelequipment am Wasser aufgebaut haben und insgesamt 22 Fische landeten. Roswita Spangenberg, frisch dem Angelfischereiverein beigetreten, hatte den Fang ihrer Angelkarriere, ihr erster Fisch, ein Barsch mit 10 cm - trotzdem IHR Erfolg. :-)
Prämiert wurde aber der Größe nach, und so lagen die ersten drei Plätze nur jeweils einen Zentimeter auseinander. Letztes Jahr war Ulli Selle angeblich Schuld, dass die Fische nicht beißen sollten (lest hier, dieses Jahr belegte er ohne sein auffälliges Shirt Platz 3 nach dem 1. Heinz Podewski und auf Platz 2 Hartmut Spehr. Einen Spaß erlaubte sich Eric, als er nicht nur die größten Fische prämierte, sondern auch die Schönsten :-D - Spaß muss sein :-) Damit es während der anstrengenden Angelei auch ein Bierchen und etwas zu Beißen gab, sorgte wie jedes Jahr die OG Nohra für das leibliche Wohl. Das Spanferkel nicht ganz so groß und somit etwas weniger zu braten, war weniger Aufwand und optimal geplant. Dieses Jahr war fast nichts übrig. Einen ganz großen Dank an die OG, die wie immer von Katrin und Udo von „Liebramm Grillshop" unterstützt wurden. Vielen Dank allen Helfern und dem Angelfischereiverein. Vielen Dank auch an Micha für die schönen Drohnenbilder.

Petri Heil


29.04.2025 - Jahreshauptversammlung des LAVT

Stichpunkte zur Jahreshauptversammlung des LAVT vom 26.04.2025

  • Eröffnung der JHV durch Eric Holzberger
  • Begrüßung durch den Präsidenten Dietrich Roese
  • Begrüßung der Ehrengäste
  • Beiträge der Ehrengäste
    • Videobotschaft Thilo Kummers, der an einer Politischen Tagung teilnehmen muss. Kummer spricht zu Investitionen, die er unterstützt, hat den Eindruck, dass trotz aller Bemühungen der Fischbestand zurück geht. Gründe dafür müssen gefunden werden. Eine Vermutung ist der Druck des Kormoran.
    • Bürgermeister der Stadt Saalfeld Steffen Kania(CDU) begrüßt die Teilnehmer der JHV
      • Spricht zu der gemeinnützigen Arbeit in den Vereinen, die oft im Hintergrund läuft - nicht direkt sichtbar, einfach passiert
      • Kania betont, dass er beobachtet, dass Angler dort einfach anpacken, wo es nötig ist. Er sieht, dass Angler einen großen Anteil am Naturschutz haben.
      • Aber auch die Jugendarbeit ist ein wichtiger Punkt bei der Anglerschaft, den Kids die Natur näher zu bringen und vor allem die Integration der Jugend in die Gesellschaft
      • Kania spricht zur Finanzierung der Tätigkeiten der Anglerschaft, die stärker werden muss
    • Grußwort der Abgeordneten des Thüringer Landtags Nadine Hoffmann (AFD) für Umwelt und Naturschutz
      • Spricht zur Zusammenarbeit der Verbände in Bezug auf Naturschutz, Fischbestände
      • Sie spricht die Kormoran Verordnung und steht als Ansprechpartnerin bei Verhandlungen zur Verfügung
    • Egon Primas(CDU) begrüßt die Anglerschaft
      • Primas erinnert sich an die sehr gute Zusammenarbeit mit dem LAVT während seiner Amtszeit
      • Spricht zum Fischreiher und zum Kormoran, wo Verordnungen erschaffen wurden, die zum Schutz der Fischbestände dienen
      • Eine gute Zusammenarbeit wäre das A und O
      • Er sieht eine positive Entwicklung der Verbände, hier der LAVT mit nun mehr als 22000 Mitgliedern
      • Die Arbeit der Mitglieder sei beträchtlich
      • Primas betont die gute Arbeit in Bezug auf die Jugendarbeit hier hebt er das jährliche Jugendangellager hervor
    • Grußwort Karl-Heinz Müller leitender Ministerialrat i.R.
      • Er diente Volker Sklennar und hat wie Primas sehr gute Zusammenarbeit mit dem LAVT
      • Müller erinnert sich mit Freuden an den Zusammenschluss der Verbände Ost- und Mittelthüringen
      • Als Ruheständler sieht er die Politik aus einer anderen Sicht und sieht die Politik auf einem guten Weg, wenn es um die Stärkung der Forst-, Jagd-, Fischerei-, und Fischereiverbände geht
      • Kritik an einzelnen politischen Maßnahmen, wenn es um einzelne Projekte zum Naturschutz geht
    • Grußwort Fischereiverbandsvorsitzender Steffen Hickethiers
      • Begrüßt Mario Voigt, Dietrich Roese und alle Anwesenden
      • Bekämpfung der Prädatoren
      • Bespiel aus der Oberpfalz zum Kormoran, in Zusammenarbeit der Jagd- und Fischereiverbände, die vielleicht als Vorbild dienen könnte
      • Kurze Unterbrechung, da der Ministerpräsident Mario Voigt eintrifft
      • Hickethier spricht weiter zur Störung der Fischbestände in der Winterruhe durch die Prädatoren
      • Durch die Dezimierung der Fischbestände sieht er so manchen Fischereibetrieb an seiner Grenze
      • Auch die Bürokratie stellt immer wieder große Hindernisse für Fischbetriebe dar, aber nicht nur für Betriebe, sondern auch Vereine
      • Striktes Raubfischverbot? der Blaubandbärbling ist schwer unter Kontrolle zu kriegen
      • Vernichtung von Teichen und Seen durch überzogenen Hochwasserschutz
      • Bittet für mehr Verständnis für die Fischerei
    • Andreas Brühl (CDU)
      • Bedankt sich für die Einladung
      • Brühl betont die wichtige Arbeit des Ehrenamtes
      • Angeln sei nicht nur Hobby, sondern die Abarbeitung wichtiger Aufgaben
      • Brühl spricht zum Wolf und zum Biber und dessen Handhabung. Es müssen alle Parameter sinnvoll übereinander gebracht werden
      • Dankt den vielen Anglern für die geleistete Arbeit
      • Brühl betont nochmals die Bedeutung des Ehrenamtes
      • Er erwähnt Fördermittel, die beantragt werden können, hat ein offenes Ohr und gewährt Unterstützung
  • Rede Dietrich Roeses
    • Roese betont die recht gute Zusammenarbeit der Verbände und Vereine in der Vergangenheit und hofft auch diese in der Zukunft
    • Er lobt die positive Entwicklung des LAVT, besonders die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Geschäftsführer André Pleikies
    • Roese begrüßt Voigt und nutzt die Gelegenheit ihm einige Dinge mit auf den Weg zu geben
    • Der Präsident betont die weitere Zusammenarbeit mit der Politik, die weiterhin eng weitergeführt werden muss
    • Roese kritisiert die SPD, da diese nicht einmal auf die Einladung des LAVT reagiert hat
    • Dietrich Roese wünscht sich einen neuen Geist zwischen den Parteien
    • Roese kritisiert die Zuordnung der Angelfischerei in der politischen Landschaft und sieht die Gefahr der Einschränkung der Fischerei durch die Bürokratie
    • die Fischereiabgabe ist nicht dort, wohin sie gehört
    • Roese klagt das Aussetzen der Kormoran Verordnung in einigen Gebieten an
    • Thilo Kummer versuchte dagegen zu agieren, jedoch bisher ohne Erfolg. Trotzdem lobt Roese die Arbeit Thilo Kummers, die eingebremst wird
    • Roese richtet sich direkt an Voigt
    • Der Präsident fordert die Aufstockung der oberen Fischereibehörde und die entsprechende Ausbildung
    • Übergabe an André Pleikies, der zum Fischartenschutz berichtet
    • Pleikies betont den Rückgang der Fischereibestände und kritisiert den Schutz des Kormorans
    • Der Geschäftsführer bringt Beispiele beim Ministerpräsidenten an, um ihm die Probleme zu verdeutlichen
    • Pleikies bittet um die kritische Betrachtung einiger Gesetze und baldige Entscheidungen
    • Video zum Speicher Kromsdorf und die starke Dezimierung des Fischbestandes durch den Kormoran
    • Anklage einer falschen Kormoranpolitik, eines falschen Artenschutzes
    • Bestätigung der falschen Schutzpolitik beweisen langjährige Untersuchungen zum Bestand
    • Seit mehreren Jahrzehnten werden Prädatoren geschützt, ohne Beachtung der Vernichtung von Fischbeständen
    • Roese spricht von selbsternannten Fischexperten, die von eigentlichen Problemen ablenken und auf z.B. sterile Bachforellen und schlechte Wasserqualitäten hinweisen. Die wäre schlicht falsch, betont der Präsident
    • Ohne Besatzmaßnahmen der Angelfischer wären in ein oder anderem Gewässer einige Fischarten schon nicht mehr anzutreffen
    • Falscher Artenschutz führt zu hohen Ausgaben, die durch Steuergelder gedeckt werden müssen
    • Traditionelle Teichwirtschaften kämpfen immer mehr ums Überleben
    • Roese spricht Voigt weiterhin an und bittet um Unterstützung
  • Rede des Ministerpräsidenten Mario Voigt's
    • Voigt hat aufmerksam zugehört und erkennt die Bedeutung der Fischereiverbände und deren Arbeit in Bezug auf Fischbestände, Artenschutz und Naturschutz
    • Der Ministerpräsident bemängelt die seit Jahrzehnten teilweise falsche Ausführung mancher Verordnungen
    • Voigt ist viel in Thüringen unterwegs und sieht an einigen Stellen Missstände und sieht, auch das Problem Kormoran
    • Er will, wie beim Thema Wolf auch den Schutz des Kormorans auf den Prüfstand stellen
    • Voigt ist gegen ideologische Politik, wir brauchen pragmatischen Naturschutz
    • Der Ministerpräsident stellt die Förderpolitik auf den Prüfstand und will, dass sich jedes einzelne Förderprogramm angesehen wird
    • Viel Geld wird in Bürokratie versenkt und kommt nur teilweise direkt am Problem an
    • Die Verantwortung, die die Politik trägt, muss bewusst werden
    • Voigt erklärt, wie der LAVT und die Anglerschaft auch in Ausbildung investiert, berichtet in einem Beispiel, vom Wissen eines Anglers, dem Freund seines großen Sohnes, in Bezug auf die Angelei und den Naturschutz
    • Voigt möchte alle Vereine unterstützen, natürlich auch die Angelfischereiverbände
    • Der Ministerpräsident sieht den LAVT als starken Berater für die Fischerei- und Angelpolitik und wünscht der JHV einen guten Verlauf
  • Auszeichnungen
  • Dank des Präsidenten
  • Mittagspause
  • Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung der JHV--> nach Satzung ordnungsgemäß
  • Genehmigung der Tagesordnung --> Einstimmung
  • Einberufung der Gremien laut Vorlage
    • Mandatsprüfungskommission --> einstimmig
    • Protokollführer --> einstimmig
    • Wahlkommission --> einstimmig
    • Ehrenrat --> einstimmig
  • Bericht der geleisteten Arbeit durch André Pleikies
    • Gesagte Worte umzusetzen ist nicht immer leicht
    • Die Versprechen des Ministerpräsidenten werden trotzdem geprüft
    • Der LAVT war früher kein Naturschutzverband, der Weg dorthin schwierig
    • Trotz Schwierigkeiten hat der LAVT diesen Status irgendwann erlangt
    • Dadurch ist der Informationsfluss intensiver, aber auch die Pflicht und Verantwortung größer
    • Die Ernennung zum Naturschutzverband hat hohe Wichtigkeit, macht aber auch Arbeit. 13000 Vorgänge, 6500 Gutachten und Stellungnahmen
    • Ohne diese Arbeit, würden manche Kosten auf die Vereine und Firmen zukommen
    • Pleikies spricht zum Fischotter und den heimischen Fischarten, zur Kormoran Verordnung und den Problemen damit
    • Altlasten müssen bearbeitet werden, die Gespräche mit der Politik gesucht werden
    • Dabei ist Thilo Kummer immer wieder ein Name der fällt, der für den LAVT pragmatisch vorgeht
    • Dass die Fischbestände aufrechterhalten werden können, ist zum größten Teil der Angelverbände zu verdanken, die durch Besatzmaßnahmen die Bestandsentwicklung unterstützen
    • 78 Gewässereingriffe zum Schutz der Natur und der Fischbestände im vorigen Jahr mussten bearbeitet werden
    • Starke Einschränkung der Angelfischerei bzw. der komplette Verbot steht für Pleikies nicht zur Diskussion
    • Vereine nutzen zu wenig Entschädigungsgutachten des LAVT zur Erlangung von Entschädigungen
  • Bericht des Präsidenten zum Geschäftsjahr 2024
    • Roese bewertet kurz die Teilnahme der Politik und deren Reden bemängelt, dass die Thüringer SPD auf die Einladung nicht einmal mit einer Absage reagiert hat
    • Roese wertet die Teilnahme der Politiker als Anerkennung
    • Zur Arbeit der Verbände kann Roese nur beipflichten, dass er diese hervorragend findet und bedankt sich für die geleistete Arbeit
    • Neue Mitglieder im LAVT und dazugekommene Vereine aus Thüringen, die sich neu gegründet haben, oder aus anderen Verbänden zum LAVT gewechselt sind
    • Für die stabile Entwicklung der Vereine ist es wichtig Nachwuchs zu fördern und Interessierte nicht abzuweisen
    • Ältere Mitglieder können ihrem Hobby später nur nachgehen, wenn es Nachwuchs gibt, der die Vereinsarbeit weiterführt
    • 2024 konnten die Veinbarungen zwischen Verbänden anderer Bundesländer fortgeführt werden, sodass unsere Angler über die Landesgrenzen hinaus ihr Hobby ausüben können
    • Die Politik und die Zusammenarbeit ist äußerst wichtig und muss gepflegt werden
    • Roese bedankt sich bei Dominik Schultz, Sachbearbeiter Ministerium Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten für seine Zusammenarbeit auch nach Feierabend
    • 23 Jahre Gewässerrahmenrichtlinie betrachtet Roese kritisch, lobt aber tadelt auch, unrechtmäßige Wasserentnahmen, Energieerzeugungsanlagen, Durchgängigkeit
    • Das Thema Besatzmaßnahmen durch die Angelvereine ist wichtig und muss weitergeführt werden
    • Dies ist die einzige Möglichkeit Fischbestände gar Fischarten zu erhalten
    • Die Bachforelle wird Probleme bekommen, da die Wassertemperaturen weiter steigen, so Roese
    • Sind das die Folgen des Klimawandels?
    • Das kommende Verbot des Besatzes von Regenbogenforellen muss auf den Prüfstand gestellt werden
    • Fischereiabgabe 2024, 2025 muss es unbedingt eine neue Förderrichtlinie geben. Vorschläge werden unterbreitet
    • Die Förderung der Angelfischerei muss weiter vorangetrieben werden
    • Anträge für Förderung sind im Ministerium eingereicht
    • Falschbehauptungen in den Vorständen der Vereinen, möchte Roese richtigstellen. Der LAVT ist nicht schuld, dass es 2025 noch keine Förderrichtlinie gibt. Pleikies hat den Antrag gestellt und Roese betont, dass es damit nicht getan ist und sich der Vorstand des LAVT mit Nachdruck um die Durchsetzung kümmert
    • Aktivitäten des LAVT führen zur Bekanntmachung des LAVT im Land. Viele Events, die gemeinsam in der Öffentlichkeit durchgeführt werden haben auch 2024 wieder stattgefunden
    • Veranstaltungen des LAVT 2024, Roese nennt die Wichtigsten, unter anderem das 1. Casting Event in Nordhausen
    • Roese berichtet vom Casting-Sport, geführt von Olaf Scholz, und die internationale Teilnahme mit einigen Erfolgen
    • Trotz Verbesserungen in der Gewässerqualität ist es nicht selbstverständlich, dass Thüringen den Gewässerverbund in dieser Qualität hat
    • Der Gewässerverbund ist eine Dienstleistung des LAVT!!!
    • Auch die Saalekaskade ist ein attraktives Gewässer, Roese klagt jedoch die Unterstützung der Politik vor Ort und die mancher Vereine vor Ort an
    • Der hohe Fischbestand an der Saalekaskade ist dem Einsatz des LAVT zu verdanken, so Roese
  • Bericht der Mandatsprüfungskommission
    • Einladung ist fristgerecht erfolgt
    • 243 stimmberechtigte Vereine
    • Vereine 86 vor Ort
    • 138 Vereinsstimmen + 7 Stimmen im Präsidium sind zur JHV anwesend
  • Bericht Revisoren
    • Prüfung des Geschäftsjahres 2024
    • Die Prüfung der Belege, des Kassenbuches des Bankjournals konnte ordnungsgemäß erfolgen
    • Jahresabschluss 2024 belegt eine positive Entwicklung
    • Die Mitgliederzahl hat sich erhöht
    • Die Revisoren stellen fest, dass auch 2024 ordnungsgemäß gearbeitet wurde
    • Antrag auf Entlastung des Vorstandes
  • Aussprache über alle Berichte und Vorlagen
    • Frage eines Mitglieds zur Gewässerwirtschaft zur Zusammenstellung der Fischereieinnahmen und -ausgaben - Antwort: Die Details über die Geschäftsstelle können erfragt werden, die minimale Auflistung zur JHV ist gegeben
    • Muss der Ehrenrat jedes Jahr gewählt werden? - Beschlussvorlage für 2026 - jährlich ist aus dem Zusammenschluss übernommen
    • Fischschutz/Fischarten okay, Wege zu den Gewässern, Parkplätze an den Gewässern sind oft nicht wirklich vorhanden, bittet um den Einsatz des LAVT für die Durchsetzung der Zufahrt in Anlieger Zonen; Pleikies: seit 2006 kämpft der LAVT um Zuwege-Rechte, der Angler hat lediglich das Recht auf Aneignung des Fisches, mehr nicht. Der LAVT bemüht sich trotzdem um Wegerechte auf Forst- und Landwirtschaftswegen. Bundesweit ist nicht geklärt, warum die Fischerei nicht zur Land- oder Forstwirtschaft gehört; Bergner: Macht nochmal deutlich, dass das eine schwierige Situation ist
  • Beschlüsse
    • Haushaltsabschluss 2024 - eine Enthaltung
    • Haushaltsplan 2025 - vier Enthaltungen
    • Entlastung des Vorstandes - einstimmig
  • Beschluss über den Austragungsort der nächsten JHV --> Geschäftsstelle in der Magdeburger Straße - Gebäude der SWE
  • Schlusswort
    • Roese bedankt sich für die Disziplin
    • Möchte nächstes Jahr den Ministerpräsidenten über das gelaufene Jahr und die Umsetzung dessen, was er angesprochen hat, befragen :-)
    • Roese wünscht allen ein erfolgreiches Angeljahr

Petri Heil


21.04.2025 - Vorstandssitzung April

Stichpunkte zur Vorstandssitzung vom 11.04.2025
(Dathe, Denner, Hafermalz, Holzberger, Paffrath, Pfützenreuter, Schmidt, Wattenbach, Wiegleb, Will)

  • Fischereiaufsicht
  • Holungsbügelteich muss weiter gepflegt werden
  • Auswertung Messe RJF, siehe Artikel
  • Jahreshauptversammlung LAVT(Eric, Mark, Hartmut, Michael) - Treffen 7:20 Am Vereinsheim LAVT- Ausweis mitbringen!!!
  • Seniorenangeln in Planung
  • Beschlussvorlagen bis 14 Tage vor unserer Jahreshauptversammlung
  • Versammlungsleiter der JHV des AFV Wattenbach
  • Besatz, teilweise an den Teichen gelaufen(Ellrich, Hirschenteich, Nohra, Helenenhofteiche, Mövensee, Heringer), Salmoniden folgen im Mai; Aale, Zander, Schleien werden auch später noch gesetzt
  • I-Berg
  • Wege am Kiesteich wurden begradigt, Kosten wird über die Bootsliegegebühr getilgt
  • Arbeitseinsatz Kiesteich 12.04.2025, 40-50 Teilnehmer-->Müll wird zentral in einem Müllcontainer gesammelt
  • Bauarbeiten an der Bode im Bereich Lipperechterode
  • Mitgliedsaufnahmen werden über die Vorsitzenden


30.03.2025 - Messebesuch RJF

Der Quasi-Saisonstart, unser Besuch auf der Messe Reiten-Jagen-Fischen-Forst³ am 29.03.2025

Da sind wir wieder. Seit vielen Jahren, ja Jahrzehnten, beginnen wir die Angelsaison mit dem Messebesuch auf der Messe Reiten-Jagen-Fischen-Forst³. Dieses Jahr war der Bus auch gut gefüllt, der Altersdurchschnitt im guten Mittel, und wir waren gespannt, was die Aussteller so zu bieten haben. Denken wir einige Jahre zurück, war das Angebot an Angelequipment wesentlich größer, die Ausstellungsfläche nicht überschaubar. Aber im Wandel der Zeit werden auch die lokalen Aussteller weniger. Das Internet hat die Käufer im Griff, somit sind nur wenige Aussteller noch bereit, die hohen Standgebühren aufzubringen. Damit auch die Mädels unter uns Anglern auf ihre Kosten kommen, ist uns aufgefallen, dass einige Hersteller ihre Farben auf sie ausgerichtet haben. Im Titelfoto erkennt ihr vielleicht, was gemeint ist. :-) Der LAVT und der VANT präsentierten sich mit den beiden größten Ständen in Halle 1, der LAVT mit dem Castingsport, einer Flugangelstrecke und vielen Informationsständen rund um Angelmontagen, Fliegenbinden, Angelsimulatoren, Kinderangeln, dem Onlinekurs zum Angelschein und jeder Menge Informationen zu Umwelt und Natur - ein sehr schöner Stand.
Auch der VANT hatte eine Flugangelstrecke und präsentierte das Angelleben in Natur und Umwelt, informierte zu Angelmontagen und dem Verein.
Zusammen haben beide Vereine einen gehörigen Anteil der Fläche in Halle 1 belegt, um zur Angelfischerei auszustellen.

Einige Angler frönen auch der Jagd oder aber auch der Reiterei und dem Forst. Genau für diese Angler ist die Messe ein Leckerbissen. In den weiteren Hallen präsentierten sich Aussteller zur Jagd, dem Reitsport und dem Forst. Geräte für jede Sparte anzusehen, ist immer interessant. In der Reitsporthalle sind jedes Jahr Turniere, sodass dort der Sport auch in Aktion vorgestellt wird. Das ist auch immer wieder ein Highlight für die Besucher.

Wie immer hat der Angelfischereiverein nach der Messe zum Essen eingeladen. Ein Bierchen dazu, reger Austausch zum Gesehenen, und schon hatten die 34 Teilnehmer einen rundum schönen Auftakt der Angelsaison 2025. Dass sich nach soooo vielen Jahren vielleicht die Gewohnheit eingeschlichen hat, ist verständlich. Ein Sprichwort lautet: „Seid ihr zufrieden, sagt es anderen, seid ihr es nicht, sagt es uns.“ Wir sind für jede konstruktive Kritik zu unseren Veranstaltungen offen.
Ein paar Bilder zum Ausflug findet ihr mit einem Klick auf das Titelbild.

Der Angelfischereiverein Nordhausen wünscht allen eine schöne Angelsaison 2025.
Petri Heil


24.02.2025 - Arbeitseinsatz am Holungsbügelteich

Arbeitseinsatz am Holungsbügelteich 22.02.2025
Unser eigenes Gewässer ein paar Jahre vernachlässigt, schrie regelrecht danach gepflegt zu werden. Sträucher wurden zu Bäumen und Büsche zu Dickicht. alles musste gestutzt werden. Nach ein paar Handgriffen der über 50 Helfern, kamen Wege, Bänke und Treppen wieder zum Vorschein. Ja, es war ein Ameisenhaufen von gut 100 fleißigen Händen, die innerhalb weniger Stunden wieder sichtbar gemacht haben, was das Gewässer zu bieten hat. Dass noch Arbeit übrig ist, ist auch jedem klar, der schon am Holungsbügelteich war.

Wege, Treppen, Angelplätze, aber auch Bänke zum Rasten (oder Chillen) müssen Repariert und gestellt werden. Da ist im Laufe der Jahre so manche Treppe zur Herausforderung geworden und für Senioren ein unüberwindliches Hindernis. Auf jeden Fall ist am Samstag richtig was passiert. Unser Gewässer wird wieder attraktiv, da sind wir zuversichtlich :-)


24.02.2025 - erweiterte Vorstandssitzung Monat

Stichpunkte zur erweiterten Vorstandssitzung vom 22.02.2025
(Abfischen, Bielener Kiesgewässer, Bleicherode, Ellrich, Großfurra, Hesserode, Hochbau, Ilfeld, Krimderode, KTN, NDH, NDH Ost, NDH West, Nohra, Roland, Stempeda, Sundhausen, Uthleben, Wipperdorf)

  • Termine, nachfrage zu Casting-Turnier, bisher kein Datum
  • Abfrage Teilnehmer Messe
  • Planung Sanitäre Anlagen am Vereinsheim
  • Schulung Fischereiaufseher in Erfurt ist gewesen, Ausweise der Fischereiaufseher gelten bis November
  • Arbeitseinsatz Holungsbügelteich läuft im Moment, Mulchmaterial muss entsorgt werden
  • 12.04. Arbeitseinsatz Kiesgewässer, weitere Info per WhatsApp, Planung Taucher wegen Bootsstegreparatur/Kontrolle
  • Messehelfer für Aufbau LAVT Erfurt gesucht
  • Zurückgesetzte Fische in der Fangauswertung mehr Beachtung beim Eintragen geben --> Fehleinträge
  • Biber Sichtungen dem Vorstand melden
  • Bekämpfung der Herkulesstauden wird gefördert
  • I-Berg Talsperre keine weiteren Infos zum Stand der Arbeiten
  • Baumschnitt muss bis Ende Februar durchgeführt sein
  • Fischereischeine auf Gültigkeit kontrollieren
  • Ende der Frist für Nachzahler ist am 31.03.2025, Wechsler müssen Stunden geleisteten oder entgolten haben
  • Pachtbereich Heringer Kiesteich soll erweitert werden in den Nordbereich
  • Fischbesatz Hünstein, Helenenhofteiche(sehr früh)
  • Jahreshauptversammlung im Mai, bis 14 Tage vorher müssen Anträge schriftlich beim Vorsitzenden eingereicht worden sein
  • Infos zum Verhalten an den Gewässern, besonders Sundhäuser und Forellensee sind unter Beobachtung durch die Besitzer
  • Parkplätze an der I-Berg sind im Internet gekennzeichnet
  • Seniorenangeln Meldungen bis 12.04. an Eric. Anmeldebogen wird erstellt, der vorher ausgefüllt wird. Unkostenbeitrag 10 €
  • Paulmannsche Teiche Besatz/Umbesatz/Arbeitseinsatz wird zum späteren Zeitpunkt stattfinden
  • Material für Baumaßnahmen wird vom AFV gestellt/unterstützt
  • Kormorane melden, wenn es zu übermäßig großen Ansammlungen kommt


17.02.2025 - Vorstandssitzung Februar

Stichpunkte zur Vorstandssitzung vom 14.02.2025
(Denner, Hafermalz, Holzberger, Paffrath, Pfützenreuter, Schmidt, Wattenbach, Wiegleb, Will)

  • Termine - Kontrolle auf Richtigkeit/Änderungen
  • Schulung staatliche Fischereiaufseher 15.02.2025 in Erfurt 18 Teilnehmer
  • Arbeitseinsätze Holungsbügelteich und Kiesgewässer
    • Holungsbügelteich sind ca. 40 Helfer, Werkzeuge abstimmen
    • Kiesgewässer wie immer ,Details werden noch bekannt gegeben
  • Meldung Teilnehmer Messe bis zum 22.02.2025
  • Helfer für Messeaufbau des LAVT-Standes wedren auf Honorarbasis gesucht
  • Gespräch zur Verordnung Umlage Fischereiabgabe mit dem LAVT
  • Fördermittel für die Bekämpfung von Herkulesstauden sind möglich
  • Pachtvertrag I-Bergtalsperre Verlängerung, wie sieht es mit den Baumaßnahmen dort aus?


25.01.2025 - erweiterte Vorstandssitzung Monat

Stichpunkte zur erweiterten Vorstandssitzung vom 25.01.2025
(Abfischen, Bielener Kiesgewässer, Bleicherode, Ellrich, Gebra, Großfurra, Heringen, Hesserode, Ilfeld, Krimderode, KTN, NDH, NDH Ost, NDH West, Nohra, Stempeda, Sundhausen, Trapo, Uthleben, Wipperdorf)

  • Terminänderungen 2025
    • 22.02.2025 Arbeitseinsatz Holungsbügel
    • Jahreshauptversammlung auf 10.05.2025
  • Reiten Jagen Fischen - Teilnahmemeldung im Februar
  • Arbeitseinsatz Saubere Kiesgewässer am 12.04.2025 - mehrere Gruppen
  • Jahreshauptversammlung LAVT 26.04.2025
  • Seniorenangeln am 01.05.2025 - Meldung der Teilnehmer bis 01.03.2025 mit Name, Adresse, Geburtsdatum + 10 € Gebühr
  • Pflegebereiche Gruppen ist nicht zwingend immer das zugeordnete Gewässer. Gruppen unterstützen einander
  • Fischbesatz - Nachweispflicht der Besatzmaßnahmen, daher benötigen wir eine saubere Fangmeldung
  • Mitglieder sollen ihre Staatlichen Fischereischeine auf Ablauf kontrollieren
  • Biber - digitale Fotos von Schäden, Burgen,... an den Vorstand, (Eric)
  • Vorstellung neuer OG Vorsitzender
  • Events des Jahres 2025, Seniorenangeln, Jugendlager, Sommerfest
  • Bootsangeln, Boote müssen bis zum 01.05. im Wasser sein
  • Gewasserordnung Fangfenster - Aufkleber werden bereitgestellt
  • Nachschulung Fischereiaufseher bis 10.02. bei Eric melden
  • An der I-Berg Talsperre werden 3 Parkplätze etabliert und nicht mehr
  • Fischerprüfung, Termine stehen, bis morgen sind noch Meldungen möglich
  • Angelberechtigung Jugendliche mit abgelegter staatlicher Prüfung Salmo
  • Casting 2025? Wird noch bekanntgegeben
  • Stundensatz für nichtgeleiste Stunden wird als Beschluss in der JHV kommen


20.01.2025 - Vorstandssitzung Januar

Stichpunkte zur Vorstandssitzung vom 17.01.2025
(Dathe, Denner, Hafermalz, Holzberger, Paffrath, Pfützenreuter, Wattenbach, Will)

  • 26.04.2025 Jahreshauptversammlung LAVT in Erfurt, unsere an diesem Tag geplante JHV wird auf den 10.05.2025 verlegt
  • Messe Reiten Jagen Fischen in Erfurt am 28.03.2025, gemeinsame Fahrt wird geplant, Meldung Teilnehmer in der Erweiterten Vorstandsitzung 22.02.2025
  • Arbeitseinsatz Baumschnitt Holungsbügel am 15.02.2025
  • Arbeitseinsatz Saubere Kiesgewässer wird geplant, Absprache mit Tauchern erfolgt, Termin 12.04.2025
  • Monitoring Befischung Zorge hat stattgefunden, fast natürlich gewachsene Fischbestände an Bachforellen wurden festgestellt, kleine Forellen und auch große bis 60 cm
  • Monitoring Salza hat stattgefunden, Ergebnis schlecht, Ursache auch die Probleme mit der Fischzucht Salza, Wasserverschmutzung und Trübung Gewässer, Wasserschnecken vermehren sich in bestimmten Bereichen dagegen explosionsartig, Umweltamt ist involviert
  • Monitoring Bode im Bereich Lipprechterode nicht zufriedenstellend, kaum Bachforellen in Laichfähiger Größe, Besatz wird angepasst
  • Biber Problem I- Berg Talsperre und Stau Grasmühle, wie und woher eingewandert, Dokumentation von Fraßschäden und entsprechende Bilder wichtig, Brief mit Stellungnahme des AFV an die Naturschutzbehörde erfolgt
  • Fischbesatz erfolgt in 2025 mit Karpfen, Schleien, Aal, Zander und Bachforellen, durch die erfolgte Beitragserhöhung wird der Besatz um ca. 10.000 Euro erhöht
  • Hegepläne werden kurzfristig überarbeitet
  • Pachtvertrag Bielener Kiesteich ist über 12 Jahre abgeschlossen
  • neue GWO wird in Druck gegeben, alle bisherigen Änderungen sind dann eingearbeitet
  • Lehrgang zu Erwerb Fischereischein findet vom 01.02.2025 bis 19.02.2025 statt, Eröffnungsveranstaltung am 25.01.2025 um 10.00 Uhr im Angelobjekt Salza, in diesem Zusammenhang nur verkürzte Erweiterte Vorstandssitzung an diesem Tag
  • Diskussion um Jugendfischereischeininhaber mit abgelegter Prüfung und Erwerb Salmo Marke, haben mit Prüfung die gleiche Qualifikation wie Erwachsene und dürfen selbstverständlich Salmoangeln, wird in neuer GWO geändert
  • Diskussion zum Thema Definition 2 fangfähige Ruten zum Angeln
  • Diskussion um Parkplatzproblematik am Hühnstein, durch den neu angelegten Radweg kaum Möglichkeiten zum Parken vorhanden, Lösungssuche, eventuell zurücksetzen Tor um Möglichkeit zu schaffen
  • Diskussion zum Thema Fischereiaufsicht und Schulung bzw. Lehrgang, erfolgt Schulung eventuell intern, wahrscheinlich Termin im Februar, wird noch bekanntgegeben
  • nochmaliger Hinweis, Parken an der I- Berg Talsperre nicht auf Wiesen die in Privatbesitz sind


06.01.2025 - Jahresrückblick 2024


2023 war zu Ende und am Anfang 2024 haben wir wie jedes Jahr nach vorn auf das neue Jahr geschaut, geplant, ein paar Vorbereitungen getroffen und Termine gesetzt. Einer der ersten Termine im Jahr ist natürlich die Messe RJF. Ein Event, mit welchem wir uns jedes Jahr informieren, was in der kommenden Saison Trend ist.

Die Beitragskassierung der Nachzahler und der Besatz im Frühjahr hatten wir im Blick, der zentrale Arbeitseinsatz lag und am Herzen und dass es nach dem Hochwasser zu Weihnachten sicher einiges zutun gäbe.

Ein neuer Event sollte 2024 ins Leben gerufen werden, ein Turnier des Castingsports in Nordthüringen, welches im Mai auf der Forstfarm stattfand.

Auch am Anfang des Jahres - ERSCHÜTTERUNG! Unseren langjährigen Vorsitzenden Bernd Knust können wir nur noch in Erinnerung behalten, seine klaren Bekenntnisse zur Angelei, seine gerechte Leitung des Vereins, seine Fairness. An all das können wir uns nur noch erinnern, weil Bernd nicht mehr unter uns weilt. :-(

Mit der Messe RJF, lässt sich auch der Frühling langsam blicken. So langsam wurden die Angelsachen zusammengesucht und Arbeitseinsätze durchgeführt, um angespülten Unrat zu beseitigen. Sie immer war es aber nicht nur angespülter Unrat, sondern unsachgemäße Entsorgung in der Natur, auf gut Deutsch, Idioten, die nicht von der Tapete bis zur Wand denken, schmeißen Dinge, die für sie wertlos sind, einfach in unsere Umwelt, und wir versuchen dem entgegenzuwirken.
Mit dem 1.April begann die Angelsaison, unsere Angler waren wieder vermehrt an den Gewässern zu finden, die Gruppen des AFV führten ihre Aktivitäten durch und auch der Vorstand bereitete sich auf die Jahreshauptversammlung vor. Bevor aber die JHV durchgeführt wurde, haten unsere Senioren ihr Treffen. Wie schon viele Jahre, saßen unsere erfahrenen Angler am Hünstein und angelten bei Bier und Wurst. Eine schöne Veranstaltung, die wir auch 2025 wieder durchführen.

Wie erwähnt war kurz nach dem Angelevent der "Alten" die Jahreshauptversammlung. neben den Berichten des Vorstandes, des Schatzmeisters, der Revisionskommission, der Entlastung des Vorstandes, gab es 2024 sage und schreibe 11 Beschlussfassungen, also viele Diskussionen und Abstimmungen.

Sommerfest, Jugendlager, Arbeitseinsätze, und vor allem viele Aktivitäten um die Angelei, ob gemeinsam, oder allein, jede Menge Angelgeräte waren am und im Wasser. Ja, viele halten uns für Tierquäler, sehen aber nicht, dass wir Tier- und Naturschutz mit unserem Hobby betreiben.

Schon neigt sich der Sommer dem Ende entgegen. Der Spätsommer lädt nochmal zum Angeln ein, erinnert aber auch an Kassierung und Fangstatistik. Die Fangstatistik ist neu und etwas aufwändiger als die Jahre zuvor, weil die ThürFischAVO das so fordert. Die Bürokratie nimmt auch in der Angelei weiterhin zu. So schnell, wie das Jahr begann, so schnell war es auch wieder Zeit mit der Familie im Wohnzimmer Zeit zu verbringen, Zeit, die wegen des Hobbys sicher manchmal für die Familie zu kurz kommt. Alles hat einen Ausgleich, wenn es nicht einseitig und übertrieben wird. Wir freuen uns schon auf die Angelsaison 2025 und hoffen, dass alle gesund und munter sind und bleiben.

Petri Heil


01.01.2025 - Neujahr

Ein gesundes, neues Jahr wünscht der Angelfischereiverein Nordhausen

[Startseite] [Über uns] [Ortsgruppen] [Gewässer] [Jugendarbeit] [Gäste] [Aktuelles] [Impressum] [Downloads] [Termine]